
Caesar und Kleopatra – Wahre Liebe oder Kriegsstrategie?
Caesar und Kleopatra! Um kaum ein Paar der Antike ranken sich mehr Mythen als um diese Beiden. Was ein Teppich damit zu tun hat, ob es echte Leidenschaft oder nur Taktik war, erfährst Du hier oder im Historischen Museum der Pfalz in Speyer. Am Besten in der Kombi!
Werbung/ Einladung zum Instawalk ins Museum
Wieder einmal lud das Historische Museum der Pfalz in Speyer uns Blogger und Instagrammer ein, die Nacht mit ihnen zu verbringen. Und die Aussicht, die Nacht mit einem Mann wie Caesar oder einer Frau wie Kleopatra zu verbringen – wer würde da Nein sagen??
Komm‘ mit, ich entführe Dich in eine Zeit vor Christus! Lass‘ Dich darauf ein und warte ab, was ich zu berichten habe.

In der Ausstellung des Museums erfährst Du mit über 200 Exponaten aus 8 europäischen Ländern bei wahnsinnig tollen Rekonstruktionen, was echt war und was die Nachwelt sich dazu ausgedacht hat. Kinder und Jugendliche können bei rund 20 Mitmachstationen und multimediale Angebote wie der C-Faktor, was vom Synchronsprecher von Jonathan Frakes eingesprochen wurde.

Also, wie immer nicht einfach trockene Geschichte reingeprügelt, sondern ein Eintauchen mit Anfassen und klaren Erklärungen, anschaulich dargestellt. So wurde Kleopatra sehr wahrscheinlich, nicht wie im Film in einem Teppich zu Ceasar transportiert, sondern eher in einem Wäschesack. Aber was glaubst Du? Schau Dir die Ausstellung an und überlege, was stimmen könnte.

Beide waren klare Strategen – liebten sie sich wirklich? Kleopatra war deutlich jünger als Caesar. Sie überlebte ihn allerdings, weil er ermordet wurde.
Liebe in einer Zeit des Umbruchs. Das war noch nie einfach. Kleopatra war sogar mit einem ihrer Brüder verheiratet! Heutzutage undenkbar!

Erlebt, wie Kleopatra groß aufgefahren hat (das war schon voll ihr Ding!), wie Caesar die Macht zu Kopfe stieg und ihm das Leben kostete, Caesars Großneffe, Marcus Antonius der nächste Geliebte von Kleopatra wurde, der sich das Leben nahm, woraufhin Kleopatra dasselbe tat. Ist Kleopatra aber tatsächlich am Gift eines Cobrabisses gestorben oder hat sie selbst nachgeholfen? Das erfährst Du im Museum.

Schluss mit Mythen! Geh‘ der Geschichte selbst auf die Spur, fühle Dich in die Antike versetzt, in das alte Rom und das alte Alexandria, spüre die Leidenschaft des Ausstellungsteams, mit der sie diese Ausstellung gestaltet haben.

Die Ausstellung ist noch bis 26. Oktober 2025 zu sehen und ein Besuch wert! Besuche doch gleich noch den kleinen Drachen Kokosnuss, wenn du schon mal hier bist!
Und nun wünsche ich Dir viel Spaß im Museum! Egal, ob der Sommer gerade Pause macht oder es einfach zu heiß draußen ist: Es ist einfach perfekt für einen Museumsbesuch. Und Speyer hat noch so viel mehr auf Lager! Dazu aber mehr im nächsten Blogbeitrag!
Alles Liebe für Dich,
Deine Bea.
P.S.: Vielen Dank an das Team des Museums, dass ich wieder daran teilnehmen durfte!


