Go Back
Histaminarmer Kaiserschmarrn
Rezept drucken
4.50 von 2 Bewertungen

Histaminarmer Kaiserschmarrn

Histaminarmer Kaiserschmarrn ist total lecker und einfach toll als Hauptspeise, aber auch prima als Nachtisch! Histaminintoleranz und lecker passt nicht in einen Satz? Dann bist Du bei mir falsch! Ich beweise es Dir gerne! Diese histaminarmen Kaiserschmarrn sind einfach grandios! Viel Spaß beim Nachkochen.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gericht: Abendessen, Histaminarm, Histaminarme Gerichte, Mittagessen, Nachspeise, Österreich
Küche: Deutschland, Österreich
Keyword: Abendessen, Histaminarme Alltagsrezepte, Histaminarmer Kaiserschmarrn, histaminarmes Mittagessen, Nachtisch
Servings: 4 Portionen
Calories: 902kcal

Kochutensilien

  • 1 große Schüssel
  • 1 Rührgerät
  • 1 Pfanne
  • mehrere kleinere Schüsseln

Zutaten

  • 6 Eier oder 24 Wachteleier
  • 5 EL Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker am besten selbst gemacht! Achte auf die Verträglichkeit!
  • 270 g Dinkelmehl
  • 400 ml Milch
  • 3 EL Süßrahmbutter oder stattdessen Olivenöl
  • etwas Puderzucker

Anleitungen

Den Teig herstellen:

  • Trenne die Eier, stelle das Eigelb zur Seite und schlage das Eiweiß zu einem sehr steifen Ei-Schnee. Das gelingt Dir am besten, wenn Du nur ganz trockenes, sauberes Rührzubehör und Eiweiß ohne jegliches Eigelb nutzt.
  • Schlage nun in einer anderen Schüssel das Eigelb mit dem Zucker schaumig.
  • Mische nun das Mehl und die Milch abwechselnd in kleinen Mengen zum Eigelb, bis ein glatter, aber nicht fester Teig entsteht.
  • Hebe nun vorsichtig das Eiweiß locker unter den Teig.

Histaminarmer Kaiserschmarrn in der Pfanne backen:

  • Nimm einen Löffel Süßrahmbutter und lass diese in der Pfanne flüssig werden. Nun gibst Du so viel Teig in die Pfanne, dass sie gut 1,5 - 2 cm gefüllt ist.
  • Lass jetzt den Teig 5 Minuten bei mittlerer Hitze stocken.
  • Dann viertelst Du den Teig mit einem Pfannenwender, wendest ihn und backst ihn noch 2-3 Minuten weiter. Falls die Butter verbraucht ist, gib noch welche nach. Gib einen Teelöffel Zucker darüber, der dann lecker karamellisiert.
  • Reiße nun den Teig mit zwei Pfannenwendern auseinander, schwenke ihn noch einmal durch die Pfanne und verteile den Kaiserschmarrn auf Tellern oder kleinen Schälchen, halte sie etwas warm.
  • Wiederhole die Schritte, bis der Teig aufgebraucht ist.

Den Kaiserschmarrn servieren:

  • Gib nun den Puderzucker darüber und serviere den Kaiserschmarrn mit Apfelmus oder Vanillesauce! Achte hierbei auf die Histaminverträglichkeit! Ich werde demnächst weiterprobieren und Apfelmus, beziehungsweise Vanillesaucen selbst herstellen.

Notizen

Eigentlich wird Kaiserschmarrn mit Rosinen, Pflaumen oder anderem Dörrobst gemacht, was bei einer Histaminintoleranz nicht gut ist, da diese viel Histamin enthalten. Auch Apfelmus im Handel ist mit Zitronensaft oder Zitronensäure angereichert, was nicht histaminarm ist. Achte darauf!