
Arbeiten im Home Office
Auf mehrfacher Anfrage, wie ich arbeite, entstand nun dieser Blogbeitrag. Denn ich arbeite ausschließlich von zu Hause aus. Das war auch schon mal anders, aber davon möchte ich Euch heute berichten im Beitrag „Arbeiten im Home Office“.

Wie kam ich zum Home Office?
Dieser Beitrag enthält Werbung durch Verlinkung
Ich hätte mir nie träumen lassen, dass ich mal in einem Büro arbeite! Am Schreibtisch. Ich?? Never! Ich bin gelernte Zahnarzthelferin mit diversen Fortbildungen. Aber nicht die an der Anmeldung, sondern die, die die Zahnreinigung macht, Abdrücke, mit Kindern arbeitet. Nebenbei absolvierte ich das private Studium zur Tierheilpraktikerin und arbeitete am Abend und am Wochenende mit Pferden, Hunden und Kleintieren.
Dann kam die fixe Idee, Zahnmedizin zu studieren. Allerdings hatte das Leben einen anderen Plan mit mir, mein erster Sohn war unterwegs. Das bedeutete für mich, das Studium zu unterbrechen und später sogar ganz aufzugeben. Nun gab ich meinem Mann die Chance, Karriere zu machen und stellte mich hinten an.
Als mein kleiner Sohn in den Kindergarten kam (er und ich blieben zu Hause bis er 3 Jahre alt war und ich würde es nie anders machen!) suchte ich mir einen Aushilfsjob, damit ich weiterhin flexibel war und trotzdem etwas in die Kasse beisteuerte. Wir waren auf jeden Cent angewiesen, denn mein Mann war ja gerade erst selbstständig und das dauert, bis man davon so wirklich leben kann.
Mein Plan war, diesen Job solange zu machen, bis beide Kinder in der Grundschule waren. Es wurden daraus 5 Jahre, weil ich auch die erste Grundschulzeit noch überbrücken wollte, obwohl der Job echt hart war, vorallem körperlich, denn ich arbeitete in einer Reinigung als Büglerin.
Irgendwann lief die Firma meines Mannes so gut, dass ich den Job aufgeben konnte um ihn zu unterstützen. So ganz ohne Ahnung zu haben, was da auf mich zukam, startete ich Kopfüber ins kalte Wasser. Eine mini-kurze Einführung, los gings. Learning by doing.
Mama Bea goes busy
Mein Job ist, verschiedene Firmen anzutelefonieren, um ihnen verschiedene Angebote zu unterbreiten, Termine für Aussendienstler, bishin zu telefonische Termine mit den Beratern zu machen. Mittlerweile auch Eventmanagement.
Wie das funktioniert? Man muss das mögen, darf keine Scheu haben. Das habe ich nicht und ich entdeckte meine neue Leidenschaft:
Kaltaquise
Ich bekam von meinem Mann ein Callscript, nachdem ich telefonierte. Schnell entwickelte ich daraus mein eigenes, das verdammt erfolgreich ist!
Nun ist es aber so, dass das Arbeiten in der Homeoffice nicht reiner Spaß ist und einfach von der Hand geht! Für mich ist es einfach die beste Option, Familie und Job unter einen Hut zu bringen. Denn bisher war es ja so, dass ich nur meinen Mann unterstützte. Mittlerweile bin ich Teilhaberin und habe meine eigene Abteilung. Und den Blog, für den meine Erfahrungen im Online Marketing mit Kaltaquise unglaublich hilfreich ist.
Viele stellen sich die Arbeit im Home Office total idyllisch vor, so in den eigenen vier Wänden, auf dem Sofa sitzend, mit nem Kaffee in der Hand.
Ich muss sagen, dass es mir vorallem am Anfang, aber auch zwischendurch, wenn ich mal Urlaub gemacht habe oder einfach mal ein paar Tage nichts, es unglaublich schwerfällt, mich wieder an den Schreibtisch zu setzen. Denn auf dem Sofa erarbeite ich nur die Blogbeiträge! Da ich ja telefoniere, sitze ich an meinem Arbeitsplatz am Schreibtisch, den ich mir selbst eingerichtet habe. Mein Mann hat das Büro auf einer anderen Etage, so kommen wir uns nicht in die Quere.
Warum ist es so schwer, sich wieder hinzusetzen und weiterzumachen?
Es ist halt niemand da, der sagt, Du musst! Die Motivation muss von ganz alleine kommen. Spätestens wegen dem Geld.
Also habe ich mal aufgelistet, was die Vor- und Nachteile sind (diese Liste werde ich immer wieder auffrischen, also nagelt mich nicht drauf fest):
Positiv:
- Wenn die Schule mal ausfällt, bin ich da (pädagogischer Tag, Krankheit der Kinder, Ferien). Wer hat so viele Tage Urlaub in einem Angestelltenverhältnis?
- Haustiere erlaubt! Unser Hund ist also nie wirklich lange alleine
- Wenn die Kinder später Schule haben, einen Ausflug machen, früher Schule aushaben, kann man schneller reagieren und muss niemanden fragen
- Man ist sein eigener Chef (bedingt!)
- Eigener Kaffee, eigenes Frühstück, wann immer man will
- Kein Mobbing zwischen Kollegen (für mich der Hauptgrund!)
- Keine Ablenkung
- Kein Fahrtweg (wichtiger Grund!)
- Kein Dresscode! Man kann im Jogginganzug arbeiten. Sieht mich ja keiner.
Negativ:
- Wenn die Schule ausfällt, ist man zwar da, aber die Kinder müssen lernen, sich selbst zu beschäftigen. Man arbeitet nicht so konzentriert, als wenn sie in einer Betreuung wären!
- Man ist immer verfügbar, das denken zumindest alle Menschen im Umfeld, inklusive Schule.
- Kein Chef der einen mal in den Popo tritt, sei es motivierend, sei es nervend.
- Kein Austausch mit Kollegen, sei es private Gespräche, sei es über den Job, denn da gibt es auch mal etwas zu verarbeiten.
- Man kommt garnicht mehr raus.
- Keine Putzfrau, do it yourself.
- Der Arbeitsplatz muss selbst ausstaffiert werden (vor allem, wenn es die eigene Firma ist!)
Vieles von der negativen Liste bringt viele dazu, sich gegen einen Home Office Job zu entscheiden und ich kann das gut verstehen. Denn es fällt mir auch nicht immer leicht. Wenn ich das jetzt für eine Firma machen würde, die nicht meine eigene ist, würde es mir noch schwerer fallen, dann würde ich lieber dort in das Büro fahren. Wenn das möglich ist. Bei uns ist es (noch) nicht möglich, steht aber irgendwann auch im Raum.
Was am Anfang echt am Schwierigsten war, war, dem Umfeld beizubringen, dass man zwar zu Hause ist, aber eben nicht immer verfügbar! Die Kinder mussten lernen, dass mein Mann und ich am Telefon arbeiten und nicht sofort reagieren können, wenn sie etwas wollen. Meine Eltern ebenso.
Ein fester Plan hilft mir, mit Struktur besser durch die Woche zu kommen
Mit der ToDo Liste von Leadyourself.de, Ihr findet sie hier, die ich immer samstags fülle und montags fertigstelle, plane ich, was in der Woche wann zu tun ist. Da schreibe ich nichts Privates hinein. Einfach nur, welches Projekt ich an welchem Tag bearbeite, welche Ideen ich noch habe und was genau getan werden muss.

Mit dem Blogplaner von booklovin.de (hier zu finden) plane ich meine Blogbeiträge ebenso wie Facebook und Instagram.
Mein Arbeitsplatz

Meinen Arbeitsplatz habe ich im Schlafzimmer eingerichtet, denn mein Mann nimmt das Arbeitszimmer komplett ein und telefoniert sehr laut, noch dazu kann er nicht dabei sitzen, sondern läuft herum.
Ich habe mir kurzerhand den Schreibtisch meines Sohnes, der eh nur die Hausaufgaben am Küchentisch macht, geholt, mein Mann besorgte mir Telefone, Headset (nie wieder ohne! Die Hände freizuhaben, ist echt viel wert!) und einen großen Laptop. Ich brauche immer noch einen Block, denn ich muss immer Notizen machen. Das wars.
Was allerdings total wichtig ist, ist der Ausgleich!
Denn wie schon bei „negativ“ erwähnt, kommt man ja nicht wirklich raus. Bevor man völlig vereinsamt und einstaubt, ist es wichtig, rauszukommen. Ich gehe zum Online Marketing Lunch von Andrea von https://sternundberg.de/ , treffe andere Blogger auf Events, andere Mamas vor der Schule oder bei Besuchen, gehe mit dem Hund raus (damit ich mal das Tageslicht sehe) und versuche etwas Sport zu treiben.
Auch wenn Außenstehende nicht kapieren, dass man wirklich arbeitet, es kann genauso stressig sein, wie jeder andere Job auch! Es gibt auch hier Tage, an denen man völlig erfolgslos und frustriert ist. Und dann macht man sich nur umso mehr Stress. Also braucht man Tipps zum Stressabbau. Dazu las ich vor Kurzem einen hervorragenden Blogbeitrag von Verena von Whoismocca.com: https://whoismocca.com/its-fem/stress-abbauen-methoden-entspannung-alltag-bookbeat-erfahrungen/ . Lest Euch gerne mal rein. Ich habe da viel von gelernt.
Ich bin sehr zufrieden mit der Situation, denn es ist unsere eigene Firma, unser eigenes Geld und mein Blog, mit meinen eigenen Händen erstellt. Ich arbeite gerne mit den Kunden zusammen und stehe voll hinter ihren „Produkten“. Ich kann mir aussuchen, mit wem ich arbeite und mit wem nicht, habe derzeit nichts mit Mobbing zu tun und die Freiheit, einfach mal nichts zu tun. Ich würde, wenn nichts dazwischen kommt, gerne nie wieder anders arbeiten. Denn das schließt nicht Teamarbeit aus. Meine Kunden bilden ein tolles Team.
Ich hoffe, Euch hat mein Beitrag gefallen und für die, die es sich vielleicht vorstellen können, wie ich zu arbeiten, die Entscheidung vielleicht vereinfacht. Sucht Ihr einen Job dieser Art? Schreibt mich an, ich erkläre Euch, was genau wir tun und wofür wir Leute brauchen.
Eure Bea.


24 Kommentare
Doris
Oh, das kenne ich nur zu gut! ich bin mittlerweile seit mehr als 25 Jahren selbständig und arbeite – bis auf die Jahre, in denen ich zusätzlich noch als freiberufliche Redakteurin in diversen Redaktionen tätig war – vom Home-Office aus. Ganz klar komme ich allerdings noch immer nicht damit. Bei mir ist es vor allem die nicht vorhandene, fixe Arbeitszeit, die mir zu schaffen macht. Irgendwie habe ich nach wie vor nie das Gefühl, wenn ich nicht arbeite, gerade Freizeit zu haben. Da denke ich heute noch oft, ich mache gerade „blau“ …
Nachdem ich lediglich fixe Abgabetermine habe und keine festen Bürozeiten einhalten muss, habe ich dies leider auch nach zig Anläufen noch nie geregelt bekommen … Naja, eventuell lerne ich auch das noch!
Aber fein, dass es bei Dir so gut klappt!
Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße,
Doris
Melissa
Hallo,
da hast du einen tollen Überblick gegeben.
Home Office ist schon wirklich was gutes, ich mag es auch total gerne von zuhause aus zu arbeiten.
Da fühlt man sich einfach wohl.
Lg Melissa
Carina
Homeoffice finde ich super und mein persönlicher Traum wäre gesplittet arbeiten zu können. Teils eben im Büro, teils Homeoffice. Mich würde es nicht stören, niemanden um mich zu haben, denn in der Arbeit bin ich sowieso auf das konzentriert, was ich erledigen muss. Gute Gespräche führe ich dann mit meinen Freunden. Was ich aber wirklich bewundernswert finde ist, dass du die Disziplin hast am Schreibtisch zu sitzen. Ich schreibe derzeit sogar meine Masterarbeit am Sofa 😉.
LG
Carina
Steffi
Huhu,
Home Office klingt toll. Ich finde es gut, wenn man von Daheim arbeiten kann, aber der Austausch mit Kollegen würde mir extrem fehlen und ich würde mich glaube oft ablenken lassen. Haha
Lg
Steffi
Sandra
Ja, ja, ja – genau so ist es. Vor- und Nachteile kann ich ebenfalls absoulut bestätigen.
Ich arbeite auch habtags in der Firma des Mannes. Nur, dass ich für die Buchhaltung und das sog. Back Office zuständig bin. Wir haben schon ein „richtiges“ Büro – der gesamte Keller mit Tageslicht ist Firmenbereich. Früher war das anders, aber die Trennung musste jetzt einfach sein.
Liebe Grüße
Sandra
Avaganza
Ich habe mittlerweile auch ein Homeoffice und mir fällt es eigentlich schwerer in den eigenen 4 Wänden zu arbeiten als im Büro. Bzw. nein das stimmt nicht, ich hatte immer ein Einzelbüro, das war toll … aber ein Büro mit mehreren fand ich nicht so super. Da ist mir ein Homeoffice dann doch lieber. Ich finde es super dass dir Kaltakquise so liegt – ich bräuchte jemanden wie dich zur Unterstützung :-).
lg
Verena
Sweetazaleea
Das ist ein toller Blick in deinen Job-Alltag. Ist bestimmt aber auch sehr sehr stressig an manchen Tagen.
Fur solch ein Job muss man schon sehr viel selbstdisziplin haben, ist ein Beruf der Selbständig ist.
Mein Respekt an dich. 🙂
Das positive daran was du meintest ist wegen den mobbing. Das ist ein recht positiver Aspekt was ich auch sehr wichtig finde. Keiner geht dir so auf die Nerven oder ? 😀
Lg :*
Tina
Ich arbeite auch im Home Office und es hat tatsächlich seine Vor- und Nachteile, wie alles andere eben auch. Für mich persönlich ist es super und ich möchte es nicht mehr gegen ein „normales“ Office und erst recht nicht gegen ein Großraumbüro tauschen. Ich finde Home Office wird aber auch oft unterschätzt 😉
Busymamawio
Ein sehr interessanter Beitrag! Ich persönlich könnte nur ab und zu im home Office arbeiten, um in Ruhe liegen gebliebenes ab zu arbeiten. Immer könnte ich das nicht machen, dazu brauche ich zu sehr Menschen und mich rum und gehe zu gerne aus dem Haus. Auch den fehlenden dresscode sehe ich da nicht als Vorteil, sondern finde es eher schade, keinen Grund zu haben, sich her zu richten 🙂 aber so sind die personen doch verschieden!
Viele Grüße
Wioleta von http://www.busymama.de
Mamabeasblog
Ich gebe Dir absolut recht, denn ich lege meinen Dresscode selber fest, schminke mich morgens auch ein bisschen.
Mamabeasblog
Absolut! Aber ich stelle immer wieder fest, die meissten schaffen es nicht, dran zu bleiben.
Mamabeasblog
Ach, Kunden können auch sehr anstrengend sein! Aber Mobbing gibts garnicht mehr.
Mamabeasblog
Jederzeit, kannst Dich gerne bei mir melden, wir werden uns einig.
Mamabeasblog
Ja, alles andere ist plötzlich wichtiger. Selbstdisziplin ist nicht einfach.
Mamabeasblog
Ja, Du hast recht. Es steht halt keine Stechuhr oder Chef da, der auf die Uhr schaut. Man muss sich schon selbst zusammenreißen und motivieren. Das ist nicht einfach.
Sophie
Liebe Bea,
Ich stelle es mir so wahnsinnig schwer vor motiviert zu bleiben. Ich bin Studentin und das Arbeiten von zuhause ist da ganz natürlich. Und obwphl ich keine Kinder habe, lasse ich mich so schnell ablenken. Seminare und Fristen sind da oft die Hauptmotivation. Deswegen habe ich vor Menschen, die das von selbst hinbekommen, immer sehr viel Respekt.
Toi, Toi, Toi, dass alles so bleibt, wenn nicht sogar erfolgreicher 😉
Liebste Grüße,
Sophie
Dr. Annette Pitzer
Danke für diesen ehrlichen Bericht. Persönlich liebe ich mein Home office bin aber vom Naturelle sehr strukturiert.
Alles Liebe
Annette
Mamabeasblog
Das muss man aber auch sein, sonst wird das nichts.
Sigrid
Liebe Bea,
vielen Dank für den tollen und vor allem ehrlichen Blogbeitrag.
Wie du sagst, stellt man sich das Arbeiten von zuhause aus immer total realitätsfern vor – haha ich muss ja immer lachen wenn ich wieder ein Bild von einem Laptop am Strand sehe mit dem Hashtag #digitalnomad – als ob so jemals jemand gearbeitet hätte. Ich bewundere dich für dein Durchhaltevermögen! Ich arbeite neben dem Studium zurzeit auch großteils vom home office aus und muss sagen, dass ich mich sooo leicht zu diveren Ablenkungen hinreißen lasse. Ständig kommt einem etwas vor die Nase, was in genau demselben Moment erledigt werden will. Ich denke ich sollte deinem Tipp nachkommen und mir auch schleunigst eine Wochenstruktur oder dergleichen einrichten. 🙂
Liebe Grüße,
Sigrid
Mamabeasblog
Das hilft wirklich! Dann bleibt man dran und plötzlich ist es nicht mehr so viel.
Tanja L.
Ich habe bisher nur zwei Tage mobil gearbeitet, also von daheim. Das ist wirklich schon etwas anderes als im Büro zu sitzen. Ab und ist das zwar ganz nett, aber dauerhaft nur von daheim arbeiten wäre nichts für mich. Irgendwie fehlt mir da die Trennung beruflich/privat…
Mamabeasblog
Ja, das muss man halt abwägen.
Mo
Liebe Bea,
als Büro“tussi“ habe ich natürlich eine völlige rosarote Vorstellung von Homeoffice. Aber ich weiß natürlich das nicht alles Gold ist, was glänzt. Deinen ehrlichen Beitrag weiß ich daher sehr zu schätzen. Jetzt kann ich besser einschätzen, wie es meinen Kollegen im Homeoffice so geht.
Liebe Grüße,
Mo
Jana
Hach ja, das war 2019 … ein Jahr später kam dann Corona und hat ganz viele Menschen zu Home Office verdonnert. Mich selbst nicht, denn als Sprachtherapeutin kann ich von zu Haus nicht viel tun. Es gab zwar zwischendurch die Möglichkeit, Videotherpie anzubieten, aber dafür brauchen ja Therapeut UND Patient die passende Technik und vor allem durchhaltende Kinder 🙂
Auf jeden Fall finde ich es gut, dass du To Do Listen schreibst, die arbeite ich täglich auch ab! Ich mag es, wenn ich Dinge abhaken und als erledigt betrachten kann!
Liebe Grüße
Jana